top of page

Der Flug des Milan
Supervisionslehrgang

Kooperationsprojekt mit dem IKT
Evelyne Barthe, Methode Shiatsu
Claudia Per, Methode Shiatsu
Susanne Kieser, Methode Yoga Therapie
Supervisionslehrgang "Flug des Milan"

Lerninhalte und Zielgruppe

Der Flug des Milan symbolisiert im übertragenen Sinne das Zusammenkommen zweier Menschen in der Supervision. Vorstellungen, Wahrnehmung und Erleben begegnen der Weite, der Vielschichtigkeit eines Erlebens und der Grösse der Möglichkeiten in der supervisorischen Klärung und Reflexion.
 

  • Welche Grundlagen wie Selbstmanagement, Werte, Ressourcen, Rolle und Profil, sind förderlich für die professionelle Haltung der Supervisorin, des Supervisors? Wie entsteht ein Kontrakt mit Auftragsklärung und Zielvereinbarung?

  • Wie gestaltet sich die Reflexion so dass Eigen- und Fremdanteile in der Beziehung und Auseinandersetzung mit Klient:innen wahrgenommen werden können und professionelles Handeln möglich wird? Wie kann in schwierigen Gesprächen und Konflikten kompetent navigiert werden?

  • Mit welchen Werkzeugen, wie Fragetechniken, Clean Language, Systemaufstellungen, innere Bilder- und Körperreisen, lassen sich Bewusstseinsprozesse optimal begleiten? 

  • Wie gelingt der Flug des Milans, ressourcen-, ziel- und lösungsorientierte Supervisionsprozesse zu leiten, so dass sich die Supervisand:innen in ihren KT-Kompetenzen, Rolle und Identität klären und ihr berufliches Handeln gezielt weiterentwickeln können?


Mit fachlichen Inputs, praktischem Üben und selbstorganisiertem Lernen entwickeln die Teilnehmenden die Fähigkeit, KT-Therapeut:innen supervisorisch zu begleiten, Selbstwahrnehmung und Reflexion zu initiieren und professionelle Handlungsweisen gemäss den Grundlagen und des Berufsbilds der KT zu erweitern.

​Diese Ausbildung richtet sich an KomplementärtherapeutInnen aller von der OdA KT anerkannten Methoden mit mindestens 2 Jahren praktischer Berufserfahrung. Für KomplementärtherapeutInnen mit einem eidg. Diplom HFP ist eine Registrierung als SupervisorIn bei der OdA KT möglich.

Supervisorinnen

Susanne Kieser Mitgründerin der KT-Impuls GmbH, Sozialarbeiterin, zertifizierte systemische Supervisorin isi, KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom, OdA KT anerkannte Supervisorin

"Menschen kreativ zu befähigen ihre eigenen Stärken und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken, das ist mein grosses Interesse und prägt mein privates sowie berufliches Sein. Mir ist es ein Anliegen, Räume zu kreieren, in denen neue Erfahrungen möglich werden und weiterführende Entwicklungen stattfinden können."

Claudia Per, Schulleiterin des IKT und ad interim Ausbildungsleiterin Yoga, Sozialpädagogin, psychologische Beraterin, Heilpraktikerin, Supervisorin pppi, Komplementärtherapeutin mit eidgenössischem Diplom,

OdA KT anerkannte Supervisorin

Menschen zu ermuntern, sich selbst und ihrer Sprache zu vertrauen, zu forschen und dies im Miteinander zu teilen, begeistern mich.
Diese Haltung leitet und motiviert mich, Lernräume zu gestalten, zu ermöglichen und zu begleiten.

 

Evelyne Barthe, KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom Methode Shiatsu, OdA KT anerkannte Supervisorin, Dipl. Systemische Coach CTAS

Mein Interesse gilt den Erfahrungsräumen, die sich durch gezielte offene Fragen und wertschätzender Präsenz öffnen. Durch den Einbezug einer ganzheitlichen Selbstwahrnehmung und inneren Bilderreisen kann Erkenntnis tiefer gehen und nachhaltige Wandlung aus sich selbst heraus geschehen. Mit der Kraft der Sprache und einer bewussten Wortwahl, die sich auf unser Energiefeld auswirkt, unterstützen wir einen klare Neuausrichtung.

Daten und Zeiten

19.-21.08.2025

17.-18.09.2025

28.-29.10.2025

25.-26.11.2025

09.12.2025
20.01.2026

21.01. 2026 Gruppen-Supervision 13-17 Uhr

25.02.2026

17.-18.03.20226

05.-06.05.2026

10.-11.06. 2026 Abschluss

Jeweils 09:30 bis 17:30 Uhr

Während der Weiterbildung werden Sie 8 Sitzungen Einzel-Supervision geben; davon 5 mit Protokoll 

Ort 

Rapperswil ENTRA
IKT Institut für Komplementärtherapie
Obere Bahnhofstrasse 58a
8640 Rapperswil

Preis

CHF 3780.– für 18 Tage/108 Kontaktstunden (Di/Mi/Do)

Gruppengrösse 10 bis 15 Teilnehmende

Gruppensupervision (21.01.2026) erhalten: 4 Stunden à CHF 200.- 
Einzel-Supervision erhalten: 3 Sitzungen (je 1 Sitzungen bei den drei Dozentinnen) à je CHF 140.- 
Die Kosten für die Supervisionssitzungen fallen zusätzlich zu den Ausbildungskosten an.

Hinweis

Diese Weiterbildung ist vom SBFI zur Vorbereitung der eidg. höhere Fachprüfung anerkannt und ist somit subjektfinanzierungsberechtigt.

bottom of page